Mit dem „Baby Set“ von Stokke gibt es eine tolle Erweiterung mit der man Babys sicher an den Tisch setzen kann. Dies lässt sich auch noch mit einem kleinen Tisch (Tray) erweitern. Allerdings ist das „Baby Set“ laut Hersteller nur für Tripp Trapps ab Baujahr 2003 kompatibel. Frühere Versionen waren nur mit mit einem Holzbügel ausgestattet.
Durch die Langlebigkeit des Tripp Trapps der Firma Stokke kursieren jedoch noch immer viele alte Modelle in den Haushalten junger Eltern. Wer lieber das neue Baby Set haben möchte, keinen Holzbügel mehr finden kann oder den neuen Tisch nutzen möchte, der kann mit folgendem Umbau dennoch die Stühle der ersten Generation nutzen.
Disclaimer
Die Arbeit an eurem Kinderstuhl macht ihr auf eigene Gefahr. Wir sind nicht für Personen- und Materialschäden haftbar. Tripp Trapp ist eine eingetragene Marke der Firma Stokke.
Das Problem
Ab Baujahr 2003 wurde die Höhe und der Abstand der beiden Rückenlehnen leicht geändert:
Die Höhe wurde von ca. 75mm auf ca. 70mm reduziert.
Der Abstand wurde von ca. 25mm auf ca. 35mm erhöht.
Dadurch passt der Bügel nicht in den schmaleren Abstand der alten Stühle und die neue Sitzverkleinerung greift nicht passend auf die beiden Rückenlehnen.
Die Anpassung
So ähnlich wie bei unserem Artikel zum Newbornset, müssen wir als Anpassung also beide Rückenlehnen um 5mm auf 70mm kürzen. Dadurch steigt gleichzeitig der Abstand auf die gewünschten 35mm.
Mit einem Bleistift markiert man sich also eine 5mm Linie fast über die volle Breite der beiden Rückenlehnen.
Anschließend wird mit einer Säge das überschüssige Holz abgetrennt. Eine Stichsäge fährt auf der Wölbung eher mäßig gut, aber es funktioniert.
An den beiden Außenseiten muss ein kurzer Steg in der alten Breite von 75mm stehen bleiben, damit sich die Rückenlehnen nicht in den Seitenteilen auf und ab bewegen können.
Mit einem Dremel lässt sich die Schnittkante anschließend super einfach abrunden. Danach ggf. noch mit einem Schleifpapier glätten.
Dann können die beiden Bretter auch schon angestrichen werden. Wie auch in unseren vorherigen Artikeln weisen wir noch einmal daraufhin, eine speichelechte Farbe nach DIN EN 71-3 zu verwenden. Zum Beispiel die von Alpina: Link
Sobald die Farbe getrocknet ist, kann der Stuhl wieder zusammengebaut werden.
Jetzt sollten die Sitzverkleinerung sowie der Bügel leicht zu montieren sein.
Tripp Trapp Restaurieren
Du möchtest deinen Tripp Trapp komplett restaurieren? Hier ein Leseempfehlung:
Vorweg: Auch wenn ich mich hier etwas kritisch äußern werde, bin ich großer Fan von Stoffwindeln. Beim Wickeln mit Einwegprodukten zu arbeiten wäre für mich keine Option. Dennoch möchte an dieser Stelle mal die etwas verzerrte Darstellung korrigieren und zeigen an welcher Stelle man einsparen könnte.
Geht Nachhaltigkeit und finanzieller Vorteil?
Viele Stoffwindelhersteller werben mit einem großen Ersparnis gegenüber den Einwegwindeln. Aber ist das wirklich so günstig? Obwohl, die Rechnung stark von der individuelle Situation abhängt, versuche ich hier mal eine allgemeine unabhängige Rechnung zu liefern.
Keine Lust zu Lesen? Dann spring doch einfach direkt zum Fazit.
1. Verbrauchskosten
Lassen wir die Einmalkosten für die Stoffwindeln erst einmal weg und gucken auf die dauerhaften Kosten zum Waschen und Trocknen der Windeln. Viele Hersteller rechnen mit einem Waschgang alle 3-4 Tage. Allerdings waschen wir in der Realität einfach dann, wenn der Waschbeutel für die Windeln voll ist. Das ist bei unseren Judes bei etwa 17 Windeln (Größe 1) der Fall. Am Anfang sind das also tatsächlich alle 3 Tage. Da man im späteren Kindesalter weniger Windeln benötigt, ist es so allerdings etwas präziser als in Tagen zu rechnen.
Damit ist die Kernfrage: Was ist der Kostenunterschied einer Einwegwindel im Vergleich zu einer gewaschenen (und getrockneten) Stoffwindel.
Einwegwindelpreise
Tja, was kostet eine Windel? Die Preise steigen mit zunehmender Größe und natürlich hauptsächlich mit der Marke. Hier ein paar Marken von DM:
Marke
Preis
DM-Eigenmarke „babylove“ (Größe 1)
0,09€
Pampers (Größe 1)
0,15€ – 0,22€
Lillydoo (Größe 1)
0,20€ – 0,22€
Windeln bei DM, Stand 19.11.2022
Natürlich musst du hier mit der Windel rechnen die bei dir verfügbar ist und die dir gefällt. Auch wird dieser Blogartikel veralten und nicht regelmäßig mit neuen Preisen bestückt. Guck am besten selber mal nach was im Angebot ist.
Im Kostenvergleich der Stoffwindelhersteller wird leider fast immer mit den teuren Windelmarken (0,16 € – 0,32 €) gerechnet. Naja, so funktioniert Marketing halt.
Verbrauchskosten Stoffwindel
Die Mehrwegwindel muss regelmäßig gewaschen werden, aber was kostet ein Waschgang? Das ergibt sich aus Stromkosten, Wasserkosten, Waschmittelkosten und eventuell Trocknerkosten. Dazu kommt ein Windelvlies pro Windel.
Stromkosten Leider sind die Strompreise in letzter Zeit stark gestiegen. Der Stromverbrauch hängt von der Effizienz deiner Waschmaschine ab. Wir rechnen hier einmal mit einem Mittelwert von 1.0 kWh. Dazu kommt der aktuelle Strompreis von etwa 0,4173 €/kWh. Also 0,42 € pro Waschgang.
Wasserkosten Auch die Wasserkosten hängen von deiner Waschmaschine ab. Unser etwas älteres Modell verbraucht 50 Liter pro Waschgang. Bei 2,03 € pro m³ Frischwasserkosten und 2,34 € pro m³ Abwasserkosten macht das 0,22 € pro Waschgang.
Waschmittelkosten Hier hast du die wieder Qual der Wahl. Wer mit Stoffwindeln arbeiten möchte, wird sich vermutlich auch mit irgendeinem nachhaltigen Waschmittel vergnügen, deshalb haben wir hier einmal die Preise von des Frosch Waschmittels bei DM genommen. Damit liegen wir bei 0,22 € pro Waschgang.
Trocknerkosten Sofern du die Windeln in den Trockner schmeißen möchtest, hängt der Stromverbrauch natürlich wieder von der Effizienz deines Trockners ab. Unser moderner Wärmepumpentrockner (A+++) kommt auf 1,1 kWh beim Trocken der Windeln und mit dem obigen Strompreis also auf 0,46 €
Windelvlies In die Stoffwindel gehört abschließend noch ein Einmal-Vlies. Angeblich kann man den in den ersten Monaten beim Milchstuhl weglassen. Auch kann man den Vlies in der Waschmaschine waschen und wiederverwenden – sofern er nur eingepinkelt ist.
Wir sind froh den Milchstuhl mit dem Vlies entsorgen zu können. Dass sich der Vlies für einen zweiten Windeleinsatz nach dem Waschen eignet können wir bestätigen. Er schrumpft zwar etwas zusammen, funktioniert aber auch weiterhin gut. Das wird aber auch vermutlich abhängig vom Hersteller sein. Probiert es selber aus und rechnet den Preis für den Vlies entsprechend herunter.
Bei DM bekommt man bei der Eigenmarke 100 Vlies-Blätter für 3,95€, also 0,04€ pro Windel. Etwas günstigeres haben wir bisher nicht gefunden. Da wir jeden Vlies etwa zwei Mal nutzen können, rechnen wir mit 0,02 € pro Windel. Passt eure Rechnung ggf. an dieser Stelle an.
Summe Ein Waschgang kostet uns also 0,85 € – mit dem anschließenden Trocknen 1,31 €.
Wenn man mit einem Waschgang 17 Windeln wäscht, kostet die Pflege einer Mehrwegwindel 0,055 € – 0,077 € . Mit dem Windelvlies ergeben sich Gesamtkoten von 0,075 € bzw. 0,097 €.
Das ist ja schon so teuer wie die günstigste Einmalwindel von DM. Und dabei sind da noch nicht einmal die Einkaufskosten der Stoffwindeln drin.
2. Einmalkosten
Windelbedarf
Wie viele Windeln braucht man denn so am Tag? In den meisten Modellen rechnet man mit dem folgenden Windelbedarf:
1-3 Monat
8 Windeln
4-8 Monat
7 Windeln
9-20 Monat
6 Windeln
21-30 Monat
4 Windeln
31-36 Monat
3 Windeln
Windelbedarf nach Alter des Kindes
Damit kommt man auf einen theoretischen Gesamtbedarf von 5.749 Windeln pro Kind. Aber wer weiß schon wie es bei euch ablaufen wird? Wir mussten in den ersten Monaten beispielsweise nur mit 6 Stoffwindeln am Tag arbeiten. Man sagt außerdem, dass Kinder mit Stoffwindeln schneller trocken werden als solche mit Einwegwindeln. So ganz genau wirst du es im Vorfeld also nicht bestimmen können.
Wie viele Stoffwindeln kaufen?
Mehr Windeln zu kaufen, heißt seltener waschen zu müssen. Aber welche Menge lohnt sich?
Rein rechnerisch gibt es ein Optimum, da sich ab einer gewissen Windelmenge (x) die Einmalkosten für weitere Windeln nicht mehr gegenüber den gesenkten Verbrauchskosten rechnen. Bis auf den zukünftigen Windelbedarf ist dabei alles recht gut berechenbar.
In folgendem Diagramm sieht man wie sich die Gesamtkosten abhängig von der Anzahl gekaufter Stoffwindeln bei 1-3 Kindern verhält. Logischerweise fallen die Einmalkosten bei zunehmender Anzahl an Kindern weniger ins Gewicht, so dass sich lohnt mehr Windeln zu kaufen.
Sucht man jetzt das Minimum (kleinste Kosten) ergibt sich folgende Formel:
Spielt ruhig einmal mit der Formel herum. Bei günstigeren Waschkosten oder geringerem Windelbedarf, verlagert sich das Optimum zu kleinerer Windelanzahl. Bei größer Anzahl an Kindern oder günstigeren Windeln zu größerer Windelanzahl
Bei zwei geplanten Kindern und dem Windelbedarf der ersten 6 Monate für die Judes der Größe 1 (1.369 Windeln), dem Waschen+Trocknen (1,31 €) und den aktuellen Judespreisen (16 €) kommt man auf ein Optimum von 15 Windeln. Da man während der fünf Stunden des Waschen-und-Trocknens weiter wickeln muss, würde ich auch noch etwa drei zusätzliche Windeln einplanen. Wie man im Diagramm sieht, kann man sowieso auch ein paar mehr Windeln mehr kaufen, ohne dass die Gesamtkosten so schnell wieder steigen. Dann muss man immerhin nicht ganz so oft waschen und übersteht mal auch eine Wochenendreise.
Bei den Judes gibt es mehrere Sets zum Bestellen. Unser Waschsack ist bei 17 Windeln schon richtig schwer und voll. Ich weiß daher nicht, warum man normalerweise größere Sets als das „Small“ mit 21 Stoffwindeln nehmen sollte. Das ergibt vermutlich nur Sinn, wenn man auf den Wäschetrockner verzichten möchte, da man während des langsamen Trocknens noch viele weitere Windeln braucht. Für die Variante ohne Trockner würde ich daher mit dem Kauf von acht weiteren Windeln à 16 € rechnen (in der Hoffnung, dass ein Tag zum Trocknen reicht).
Da wir auch eher vier als sechs Überhosen benutzen, würden wir also eher das „Part-Time“-Set nehmen und es für die Trockner-Variante mit sechs weiteren Stoffwindeln aufstocken. Das kostet dann 379 € + 6×16 € und wird in jeder Größe einmal benötigt. In der Ohne-Trockner-Variante kostet es zwei mal 379 € + 14×16 €. Beim zweiten Set kann man sich die 80 € für Waschbeutel, Windelbeutel (unterwegs) und Waschlappen sparen – das braucht man meist nur einmal.
Damit liegst du bei 1126 € Einkaufskosten (mit Trockner 870 €). Vermutlich musst du auch die Rechnung auch hier an deine Bedürfnisse anpassen.
Das ist schon ziemlich teuer, aber immerhin brauchst du das nur einmal für alle deine zukünftigen Kinder.
Für folgende Vergleiche ziehe ich die Kosten der Waschlappen (20 €) und den kleinen Windelbeutel (20 €) ab, da man diese auch bei Einmalwindeln bräuchte. Also wäre der Vergleichspreis 1086 € (mit Trockner: 830 €)
Einwegwindeln
Nach der obigen Tabelle des Windelbedarfs und den Preisen der DM-Eigenmarke ergeben sich Gesamtkosten in Höhe von 705,06 € pro Kind über den Wickelzeitraum vom 3 Jahren.
In Spitzenzeiten kann außerdem eine Menge von 112 Windeln in der Mülltonne landen, wenn diese alle zwei Wochen abgeholt wird. Über ein Upgrade der Mülltonne kommt man bei Einmalwindeln also nicht umhin. Das sollte man mit 100 € pro Jahr einrechnen.
Die Stoffwindelhersteller gehen interessanterweise davon aus, dass man Unsummen für Einwegunterlagen und Feuchttücher ausgibt. Damit werden die Einmalkosten schön in die Höhe getrieben. Da man aber auch bei Stoffwindeln mit Einwegprodukten und andersherum bei Einwegwindeln mit Mehrwegwaschlappen arbeiten könnte, halten wir das für irrelevant bei der Rechnung und vergleichen nur die Windeln.
Damit liegt man pro Kind und Dreijahreszeitraum bei 1.005,06 €.
3. Fazit
Nach dem obigen Windelbedarf kommen wir also auf Verbrauchskosten in Höhe von 400,81 € pro Kind (mit Trockner 556,04 €) zuzüglich der Einmalkosten von 1.086 € ( mit Trockner 830 €). Damit ergeben sich folgende Gesamtkosten:
Kinder
Einmalkosten
Stoffwindeln
Stoffwindeln mit Trockner
1
1.005,06 €
1.486,81 €
1.386,04 €
2
2.010,12 €
1.887,63 €
1.942,08 €
3
3.015,18 €
2.288,44 €
2.498,12 €
Gesamtkosten nach Anzahl der Kinder
Einen klaren Sieger sieht man jetzt nicht wirklich. Wir rechnen allerdings auch mit den günstigsten Einmalwindeln und haben mit den Judes recht teure Stoffwindeln im Vergleich. Tendenziell lohnen sich Stoffwindeln aber mit steigender Kinderzahl oder wenn ihr sie gebraucht kauft. Ihr werdet aber gemerkt haben, dass es so viele Stellschrauben und Unbekannte gibt, dass es schwer fällt einen Vergleich zu erstellen. Vor allem da dir niemand sagen kann, wann dein Kind trocken sein wird. Rechnet am besten unser Beispiel noch einmal mit euren individuellen Werten durch.
Auch wenn es kein großes Ersparnis wird, ist es in jeden Fall super nachhaltig mit Stoff zu wickeln und absolut erstrebenswert. Also was tun um die Kosten gering zu halten?
1. Effiziente Geräte
Wir nutzen einen Wäschetrockner, da man die Windeln so in einem kurzen Zeitfenster trocken bekommt. Bei Wäschetrocknern gibt es allerdings große Effizienzunterschiede zwischen modernen und alten Modellen.
Wir haben uns daher ganz ganz schnell einen neuen effizienten A+++-Trockner gekauft. Im Vergleich zu unserem alten Klasse-B Trockner, haben sich die 500 € für das Gerät in unter 3 Jahren rentiert. Den alten Trockner könnt ihr ja zusätzlich noch gebraucht verkaufen.
Guckt euch daher euren Trockner und auch eure Waschmaschine an. Vielleicht lohnt sich ein neues Gerät. Wir haben folgenden Trockner von Siemens gekauft: Link zu Amazon
2. Gebrauchte Windeln
Vielleicht kannst du die Einmalkosten etwas drücken, indem du sie einfach gebraucht kaufst? Bei Vinted, ebay-Kleinanzeigen und co wirst du bestimmt fündig. Am Ende kannst du dein Windelset vermutlich auch wieder verkaufen.
3. Windelvlies
In obigen Rechnung entspricht der Preis des Windelvlies knapp der Hälfte der Verbrauchskosten bei Stoffwindeln. Wäscht man den Vlies, reduziert man den Preis immerhin auf ein Viertel. Vielleicht findest du ein großes Vorratspack, was den Preis pro Blatt senkt. Online gibt es immer mal wieder größere Packs, so wie dieses hier: Windelvlies bei Amazon. Die Preise variieren dort aber auch, also haltet die Augen offen.
Hast du noch Spartipps? Schreib es uns gerne in die Kommentare.
Mit dem Newborn Set gibt es mittlerweile eine tolle Erweiterung mit der man auch schon Neugeborene an den Tisch setzen/legen kann. Allerdings ist es laut Hersteller nur für Tripp Trapps ab Baujahr 2003 kompatibel.
Durch die Langlebigkeit des Tripp Trapps der Firma Stokke kursieren jedoch noch immer viele alte Modelle in den Haushalten junger Eltern. Mit folgendem Umbau funktioniert es dennoch mit Stühlen der ersten Generation.
Disclaimer
Die Arbeit an eurem Kinderstuhl macht ihr auf eigene Gefahr. Wir sind nicht für Personen- und Materialschäden haftbar. Tripp Trapp ist eine eingetragene Marke der Firma Stokke.
Das Problem
Ab Baujahr 2003 wurde die Höhe und der Abstand der beiden Rückenlehnen leicht geändert:
Die Höhe wurde von ca. 75mm auf ca. 70mm reduziert.
Der Abstand wurde von ca. 25mm auf ca. 35mm erhöht.
Aus Sicherheitsgründen gibt es zwei graue Stifte zur Verriegelung des Newborn-Sets an der Rückenlehne. Durch die Breite der alten Rückenlehnen können diese allerdings nicht mehr zuschnappen und drücken lediglich gegen das Holz. Die farbige Sicherheitswarnung bleibt dadurch auf Rot.
Die Anpassung
Wenn du in Zukunft auch das neue Modell des Baby Sets verwenden möchtest, dann folge bitte der Anleitung in folgendem Artikel. Ansonsten lies einfach auf dieser Seite weiter.
Dadurch, dass die Rückenlehnen nur um etwa 5mm verkürzt wurden, lässt sich einfach eine Aussparung für die Verriegelung ins Holz sägen.
Dafür steckt man zunächst die Rückenlehne mittig in das Newborn-Set.
Mit einem Bleistift zeichnet man den Verlauf der grauen Sicherheitsriegel weiter.
Dann muss dieser Bereich bis zu einer Tiefe von 5mm ausgesägt werden. Wird der Stuhl später lackiert, sollte man ruhig noch einen Millimeter weiter gehen. Da man den Stuhl nicht immer auf Anhieb in der Mitte der Rückenlehne platzieren wird, sollte man die Aussparung außerdem eher etwas breiter ausschneiden.
Mit einer Handsäge oder Stichsäge sollte der Schnitt in wenigen Minuten erledigt sein.
Als Finish sollte man noch mit einer Schlüsselfeile die Kanten abrunden. Hierfür empfehlen wir ein qualitativ hochwertiges Set von der Firma Pferd: Link (Anzeige)
Montage
Abschließend kann das Newborn Set montiert werden. Die Verriegelung sollte nun unter der Lehne durchrutschen und die Sicherheitsanzeige auf grün springen.
Viel Freude mit deinem Newborn-Set!
Tripp Trapp Restaurieren
Du möchtest deinen Tripp Trapp komplett restaurieren? Hier ein Leseempfehlung:
Die Arbeit an eurem Kinderstuhl macht ihr auf eigene Gefahr. Wir sind nicht für Personen- und Materialschäden haftbar. Tripp Trapp ist eine eingetragene Marke der Firma Stokke.
Zerlegen
Zu Beginn werden die 10 Schrauben mit einem Sechskantschlüssel entfernt, so dass alle Bretter von einander getrennt werden können. Klopfe dann die 10 Gewindeplatten aus den Brettern. Mit einem Schlitzschraubendreher kannst du die Bodengleiter aus Kunststoff unter den Füßen heraus hebeln. Die Schrauben, Gewindeplatten, Bodengleiter und Metallstangen kannst jetzt zur Seite legen, da diese meist in bestem Zustand sind.
Abschleifen
Im zweiten Schritt geht es an den alten Lack auf dem Holz. Bevor ein neuer Anstrich aufgetragen werden kann, muss die alte Beschichtung herunter. Um eine gleichmäßige Oberfläche zu bekommen muss das Holz zunächst möglichst großflächig abgeschliffen werden. Das geht mit etwas Schleifpapier in großen Kreisbewegungen per Hand – ich würde eine Exzenter-Schleifmaschine aber wirklich sehr empfehlen.
Das Gerät kostet nicht die Welt und wird euch vermutlich noch oft im Leben nützlich sein (Gartenmöbel, Holzterrasse, etc.). Außerdem geht es damit um längen leichter/schneller.
Zunächst solltet ihr mit einer 80er Körnung grob vorschleifen und dann mit 120-Schleifpapier eine glatte Fläche erzeugen.
In den runden Vertiefungen der Seitenteile muss man mit Schleifpapier weiter arbeiten oder – wenn vorhanden – mit einem Rotationswerkzeug die Flächen abschleifen.
Wer auch hier seine Werkstatt um ein Werkzeug erweitern möchte, hier ein Link zu einem Dremel mit Zubehör:
Beim Lackieren haben wir besonderen Augenmerk auf speichelechte Farbe für Kindermöbel nach DIN EN 71-3 gelegt. Das sollte unbedingt auf der Farbdose vermerkt sein. Lasst euch bestenfalls im Baumarkt dazu beraten. Wir haben uns für einen Acryl-Lack in der Farbe grün-grau mit dem blumigen Namen „Stärke der Berge“ von Alpina entschieden: Link (Anzeige)
Mit einer feinporigen Rolle (Anzeige) lässt sich dieser super auftragen und sorgt für ein gleichmäßiges Farbbild. Ein Pinsel kommt an die Qualität wirklich gar nicht dran. Denkt daran mit der Rolle kreuz und quer die Farbe nass-in-nass zu verteilen und auch Laufnasen an den Rändern zu entfernen.
Die Vertiefungen in den Seitenteilen für die beiden Rückenlehnen müsst ihr nicht streichen, da diese verdeckt werden. Den vordere „Holzbügel“ ist dagegen nur optional verbaut, so dass ihr diese Vertiefung in den Seitenteilen streichen solltet. Bei neueren Modellen ist dieses Loch sowieso nicht mehr vorhanden.
Der erste Anstrich ist selten perfekt, so dass man nach wenigen Stunden alle hellen Flecken ausbessern kann.
Zusammenbau
Abschließend kann der Stuhl mit den 10 Schrauben wieder zusammengebaut werden. Dafür werden zunächst die Gewindeplatten wieder eingesetzt und alle Metallstangen, die untere Querverbindung sowie die Rückenlehnen an eine der beiden Seitenwände geschraubt. Dann wird die zweite Seitenwand befestigt und die Sitz- und Fußbretter eingeschoben.
Die Bodengleiter werden dann noch eingedrückt und der Stuhl ist wieder einsatzbereit.
Viel Spaß beim Restaurieren und Danke für euren Beitrag für die Nachhaltigkeit.
Newborn-Set
Du möchtest deinen alten Tripp Trapp kompatibel mit dem Newborn-Set machen? Hier eine kurze Anleitung:
Nichts ist ärgerlicher als Kleidung die einfach ihre Funktion nicht erfüllt. So musste ich erneut schmerzlich erfahren, dass billige Käufe selten gute Käufe sind.
Die schnell vor dem Urlaub gekaufte Skihose hielt nur wenige Tage bis der Klettverschluss an den Hosenträgern vollkommen ohne Halt war und die Hose nur noch rutschte. Wegschmeißen war hinsichtlich der Nachhaltigkeit keine Option, also musste eine Reparatur her. Mit zwei Druckknöpfen sollten die Hosenträger deutlich besser halten. Hier die Anleitung:
1. Klettverschluss entfernen
Zunächst musste der nicht funktionsfähige Klettverschluss auf beiden Seiten entfernt werden.
Mit einem Naht-Trenner (Link (Anzeige)) ist das in wenigen Minuten erledigt. Anschließend werden alle losen Fäden aus dem Stoff entfernt.
2. Druckknöpfe einsetzen
Zum Einsetzen der Druckknöpfe habe ich mir für ca. 30€ ein Druckknopfset mit Zange von Prym bestellt. Bei Amazon wird man mit vielen günstigen asiatischen Alternativen überhäuft, aber da die Skihose schon ein Reinfall war, sollte ich hier wohl mal auf die gute Qualität der deutschen Marke setzen 😁
Im ersten Schritt werden mit der Zange Löcher in den Stoff gestanzt. Dafür legt man die beiden Stoffe passend übereinander und drückt mit der Zange dort ein Loch durch den Stoff, wo später der Knopf sitzen soll.
Daraufhin sollten beide Stoffteile ein sauber geschnittenes Loch haben. Im folgenden Bild sieht man das Ergebnis.
Jetzt kann der Druckknopf in die Hose gesetzt werden. Der Knopf besteht aus insgesamt vier Teilen. Zwei bilden die Oberseite und zwei die Unterseite.
Im oben verlinkten Prym Vario Plus Sortimentskasten sind bereits mehrere Druckknöpfe enthalten. In diesem Fall nutzen wir die „Anorak“-Druckknöpfe in schwarz.
Wir fangen mit der Außenseite an. Dafür werden lediglich die beiden Pressbacken für die äußere Seite des Druckknopfes in die Zange eingesetzt und mit etwas Kraftaufwand durch das gestanzte Loch gepresst.
Daraufhin kann auch der innere Druckknopf eingesetzt werden. Auch hierfür sind zwei Pressbacken im Set enthalten. Mit diesen lässt sich auch der innere Druckknopf schnell in den Stoff einpressen.
Und das war auch schon der ganze Zauber. In nur 20 Minuten ist der Druckknopf fertig und die Hose wieder Einsatzbereit.
Die 30€ für die Zange sind zwar genauso teuer wie die gesamte Skihose, aber das Set wird wohl noch für viele weitere Bastelprojekte halten. Und irgendwie hat es natürlich auch Spaß gemacht 😉
Für unsere Dachschräge konnten wir in den Möbelhäusern leider kein passendes Bett entdecken, also mussten wir wieder selber ran. So schwierig kann das ja nicht sein. Und so war es auch.
Voraussetzungen
Es sollte ein Bett mit den Standardmaßen 180×200 werden.
Die Höhe des Bettes sollte auf Grund der Dachschräge etwa 55cm betragen
Der Preisrahmen sollte möglichst unter 100€ liegen
Folgende Materialien haben wir dann tatsächlich gekauft:
Position
Kosten
4x Leimholzplatte Akazie 200x18x2000 [mm]
66,64€
2x Holzleiste Buche 20x27x2000 [mm]
14,98€
1x Glattkantbrett Fichte 44x74x2000 [mm]
6,98€
50x Holzdübel 6×30 [mm]
1,99€
125x Schrauben Spax 4.0×40 [mm]
14,59€
50x Abdeckkappen D12 [mm] für Schrauben TX20
1,69€
Tabelle 2: Materialien für das Bett
Alle Materialien gab es problemlos beim Baumarkt. Preislich liegen wir dabei leicht über dem Budget. Wir haben allerdings ein etwas größeres Schraubenpaket als nötig genommen. Schrauben kann man immer gebrauchen 😉 Die Schrauben gibt es übrigens bei Amazon deutlich günstiger (mehr für weniger). Hier noch einmal der Link für euch: https://amzn.to/3pPCDtU (Anzeige).
Die Bettfüße konnten wir glücklicherweise vom bisherigen Bett übernehmen. Manche Baumärkte könnten diese Eckwinkel vorrätig haben, ansonsten gibt es sowas zu Hauf bei Amazon. Da diese Eckwinkel direkt mit der Matratze in Kontakt kommen sollte man übrigens keine scharfkantigen Winkel kaufen.
Für die Maße des Bettes ist vor allem die Größe der Liegefläche ausschlaggebend. Wir haben uns für zwei Matratzen mit den Standardmaßen 90×200 [cm] entschieden. Da sich die Matratzen leicht quetschen lassen, kann man die Größe der Liegefläche als Innenmaß des Bettgestells übernehmen.
Die Matratze wird bei den meisten Betten von einem Lattenrost getragen. Damit das Rost in das Bettgestell passt, ist es in der Regel etwas kleiner als die Nennmaße der Matratze. In unserem Fall statt 90×200 nur etwa 88×198 [cm]. Damit es später sicher in das Bettgestell passt, sollte man aber besser vorher einmal abmessen.
Das Lattenrost wird nur auf der langen Seite getragen, deshalb braucht das Bettgestell auch nur an der langen Seite eine Auflagefläche. In unserem Fall kommen zwei Lattenroste zum Einsatz, dadurch gibt es noch ein Auflagebalken in der Mitte des Bettes. Hier folgt eine Schnittzeichnung des Bettgestells.
Ihr werdet vielleicht nicht exakt die gleichen Seitenbretter kaufen, deshalb an dieser Stelle eine kurze Empfehlung. Macht euch unbedingt vorher ein Konzept wie hoch die Seitenwände werden müssen. Je nach Lattenrost und Matratze wird sich die Höhe verändern und die Matratze mehr oder weniger aus dem Bett ragen. Wählt man zum Beispiel zu hohe Seiten, dann drücken sich beim Sitzen auf der Bettkante die Bretter in die Oberschenkel. Die 10 cm Höhe des Lattenrostes drückt sich bei Belastung nämlich auch noch etwas zusammen.
Im obigen Bild seht ihr unseren Aufbau (ohne Füße). In diesem Fall liegt die Matratze etwa 5cm unterhalb der Seitenwand. Dadurch kann sie nicht umher rutschen und kann gleichzeitig gut Feuchtigkeit abgeben.
Da der Mittelbalken nur an den kurzen Enden im Rahmen befestigt ist, sollte dieser übrigens etwas massiver sein. Je nach Gewicht, sollte dieser auch noch in der Mitte gestützt werden. Bedenkt beim Aussuchen der Holzleisten ebenfalls, dass die Oberseite des Mittelbalkens später auf gleicher Höhe wie die Seitenleisten sein muss – sonst rollt ihr nachts aus dem Bett 😉
Der Aufbau
1. Seitenwände
Im ersten Schritt haben wir die Seitenwände auf das passende Maß zurecht geschnitten. Der Bettrahmen muss ein Innenmaß von 180×200 [cm] ergeben. Da die Bretter aus dem Baumarkt 200 cm lang sind, können diese für die langen Seiten verwendet werden – ohne zugeschnitten werden zu müssen. Die kurzen Seiten müssen auf 180 cm zuzüglich der Bretterstärke von 2x 18 mm geschnitten werden. Im folgenden Bild sieht man den Aufbau der Seitenwände in der Draufsicht.
Bedenkt beim Zuschnitt, dass man in der Regel die schöne Seite nach Unten legt. Dabei brechen weniger Späne aus dem Holz. Ebenfalls sollte man vernünftiges Werkzeug verwenden. Nur mit den richtigen Stichsägenblättern bekommt man ein gutes Ergebnis hin (hier gibt es ein kostengünstiges Set: https://amzn.to/3aMEeKB (Anzeige)).
Glücklicherweise sind die Bretter vom Baumarkt bereits 20cm breit, so dass wir tatsächlich nur die Länge schneiden mussten.
Die geölten Bretter sind natürlich an Schnittflächen deutlich heller als sonst. Wer kein Holzöl zur Hand hat, der kann die Flächen einfach mit Speiseöl bestreichen und anschließend überschüssiges Öl mit einem trockenen Tuch abwischen.
Das Ergebnis kommt den vorbehandelten Flächen schon recht nahe. Für ein besseres Erscheinungsbild, sollte man sich vermutlich etwas vom Fachhandel besorgen.
2. Äußere Auflageflächen
Im nächsten Schritt werden die Auflageflächen des Lattenrosts für die langen Seitenwände hergestellt. Dafür muss die Holzleiste aus Buche grundsätzlich nur auf das Maß der langen Seiten gekürzt werden – also 2000mm? Tatsächlich nicht. In die Ecken des Gestells kommen noch die Winkel für die Bettfüße. Um die Leiste noch vernünftig anschrauben zu können, würde ich von dem Maß zwischen den Eckwinkeln noch einmal 5mm pro Seite abziehen.
Damit man trotz der Eckwinkel eine möglichst große Auflagefläche hat, haben wir eine Aussparung an den Enden der Leiste vorgesehen. Hier ein Foto davon.
Ob das Sinnvoll ist sei mal dahin gestellt. Aber unser altes Bett hatte das auch so, es sieht ziemlich gut aus und mit der Stichsägen herumspielen macht Spaß!
Die beiden Leisten können jetzt bereits an den langen Seiten des Bettgestells montiert werden. Je sorgfältiger man jetzt arbeitet umso weniger klappert das Bettgestell. Also wird die Leiste bestenfalls vor dem Verschrauben mit Schraubzwingen fixiert. Die Leiste kommt in unserem Fall 26 mm über das untere Ende der Seitenwand. Wie zuvor bereits beschrieben hängt das vor allem von eurer Mittelstange ab! Guckt euch im Zweifel die Querschnittszeichnung oben noch einmal an.
Mit 11 Schrauben 4.0 x 40 haben wir nun die Seitenleiste in gleichmäßigen Abständen in der Seitenwand fixiert. Theoretisch muss man mit den Spax-Holzschrauben bei weichen Hölzern nicht vorbohren. Bei der Buchenleiste haben wir dann doch lieber vorgebohrt – bevor sie uns zerreißt.
Im folgenden Bild sieht man die Aussparung für die Eckwinkel.
Damit sind die Seitenwände bereits komplett fertig und es geht an den Mittelsteg.
3. Der Mittelsteg
Der Mittelsteg hat die ehrenvolle Aufgabe das halbe Gewicht der „schlafenden Masse“ zu tragen und sollte auch entsprechend nicht zu knapp bemessen sein. In unserem Fall ein Fichtenprofil 44×74 [mm]. Die Länge des Profilholzes muss dem Innenmaß des Bettgestells entsprechen – also wieder 2000 [mm]. Für die Montage in der kurzen Seitenwand, haben wir eine Kombination aus Holzdübeln und Schrauben verwendet.
Die Dübel bieten eine formschlüssige Verbindung zum Aufnehmen der Gewichte und die Schraube zieht die Seitenwand und den Mittelsteg zusammen – damit die Dübel nicht aus den Löchern fallen. Auf eine Verleimung haben wir bewusst verzichtet, um das Bett für einen Umzug demontieren zu können.
Mittig in der Seitenfläche wird also zunächst ein Loch für die Schraube durchgebohrt. Daneben kommen die beiden 6mm Löcher für die Holzdübel. Auch hier noch einmal der Hinweis: denkt an den korrekten Abstand zur Unterkante der Seitenwand. Der Mittelsteg muss nachher auf der richtigen Höhe zur Seitenleiste sein. Das gleiche Bohrbild wird auch noch auf die Stirnflächen des Mittelstegs übertragen.
Wer nun Angst hat, dass der Mittelsteg sein Gewicht nicht hält – der kann natürlich Stützen unter den Mittelsteg schrauben. Anders als die äußeren Bettfüße, kann man diese nicht sehen und somit können diese einfach aus irgendeiner günstigen Holzleiste sein.
4. Zusammenbau
Und schon geht es an den Zusammenbau. Dafür werden zunächst die Seitenwände mit den Eckwinkeln aneinander geschraubt. Versucht die Seitenwände möglichst exakt auszurichten, damit man später keine herausragende Kante sehen kann.
Bevor die zweite kurze Seite verschraubt wird, muss noch der Mittelsteg eingesetzt werden. Anschließend kann dann auch die fehlende kurze Seite montiert werden. Der Mittelsteg wird beidseitig mit je einer Schraube von außen durch die kurze Seitenwand fixiert.
Da unsere Eckwinkel recht weit unten an der Seitenwand liegen, hat die Seitenwand oben etwas weniger Stabilität. Daher wird die Seitenwand an jeder Ecke mit einer weiteren Schraube von der kurzen in die lange Seite verbunden.
Diese 6 Schrauben (4x Ecke, 2x Mittelsteg) lassen sich abschließend mit den dunkelbraunen Abdeckkappen hervorragend verstecken.
Jetzt kann schon das Lattenrost eingesetzt werden.
Idealweise sollte der Lattenrost jetzt so passen, dass er genügend Spiel hat um hinein zu passen ohne dass er herunterfallen kann.
Hat gepasst? Dann noch die Matratzen rauf und fertig ist das Bett.
Fazit
Mit nur wenigen Stunden Arbeit haben wir uns ein tolles Bett gebaut und konnten das gesparte Geld in vernünftige Matratzen und Lattenroste investieren. Das Bett passt super unter die Dachschräge, knarzt kein bisschen und hat eine ideale Höhe von 55cm.
Mal sehen welches Möbelstück als nächstes gebaut wird 😉
Unser treuer Staubsaug-Roboter (Roborock S50) hat bisher immer sehr zuverlässig seine Dienste verrichtet. Nach einem Jahr fingen allerdings plötzlich die Probleme an:
Auf einmal entstanden neue Wände in der erzeugten Karte unserer Wohnung, die es überhaupt nicht gibt. Dadurch weigerte sich die autonome Putzkraft große Flächen unseres Wohnzimmers zu reinigen. Trotz mehrfachem Zurücksetzen der Karte und Reinigen der Sensoren war sich der kleine Roboter weiterhin sicher, dass dort Wände stehen. Während der Fehlersuche fiel uns irgendwann die Symmetrie der falschen Wände zu einer anderen Wand unser Wohnung auf und dann war klar: da wird doch etwas gespiegelt.
Und tatsächlich: wir hatten einen neuen Kleiderschrank gekauft, an dem ein Spiegel auf „Kopfhöhe“ des Roboters hängt. Bei seiner Raumvermessung per LIDAR spiegeln sich die Laser-Strahlen am Schrankspiegel und nimmt die gegenüberliegende Wand wahr, als ob sie hinter dem Spiegel steht.
Was tut man jetzt, wenn man seinen Kleiderschrank nicht zurück geben möchte? Im Baumarkt oder bei Amazon gibt’s für wenige Euro Milchglasfolien. Klebt man diese auf den unteren Bereich des Spiegels, so reflektieren die Laser-Strahlen nicht mehr und die Welt ist wieder in Ordnung.
Günstige Milchglasfolie gibt’s bei Amazon *. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und fällt überhaupt nicht negativ auf. Die Folie lässt sich mit etwas Wasser andrücken und hält damit sehr gut.
Damit ist auch unser Roborock S50 wieder zufrieden und arbeitet wieder ohne jegliche Probleme. Wirklich jeden Cent wert!
Hier eine weitere Inspiration für eine Musikbox auf Basis einer Autobatterie. Wenn du den Grundaufbau verstehen möchtest, solltest du dir vorher unsere Anleitung für Festivalmusikboxen anschauen. Zur Anleitung
Die Musikbox versteckt sich in einer alten Weinkiste aus Holz. Die Ausgangslage war dieses mal die gekaufte Weinkiste in der eine Musikanlage passen musste. Der Innenraum wurde lediglich mit Sperrholz in Batterie- und Klangraum unterteilt.
Hier folgt eine Anleitung/Vorstellung unserer Musikbox. Eine allgemeinere Anleitung für Festival-Musikboxen findest du hier: Link Unser Ziel war es eine kostengünstige akkubetriebene Musikanlage für Festivals zu basteln. Daher war uns wichtig:
Akku mit langer Haltbarkeit
Spritzwasserschutz (Bier, Regen, Schlamm)
Gute und laute Musik
Stabilität
Anschluss für Handyladekabel
Kostengünstig ca 100€
In Gedenken an „Super-Mario“ hat das Projekt den Titel „Koopa-Box“ bekommen.
Bauteile
Zum Teil haben wir alte Bauteile benutzt, aber größtenteils neue gekauft:
Je nach persönlichen Wünschen kann man natürlich aber auch mehr oder weniger einbauen. Wir haben auch schon einiges an Zusätzen nachgerüstet 😉
Schaltplan
Den anfänglichen Schaltplan sieht man auf dem folgenden Bild.
Schaltplan
Prinzipiell ist alles ganz einfach gehalten. Die Autobatterie betreibt alles mit 12 V und kann durch den 2-Poligen Schalter ausgeschaltet werden (es reicht auch ein einfacher Schalter hinter dem Plus-Pol). Hinter dem Schalter wird parallel die 12V Steckdose und der Verstärker an die Batterie geschaltet. Nach unseren Problemen mit den Verstärkern haben wir jetzt extra noch eine 2A Sicherung neben den Verstärker in Reihe gesetzt, damit da auch der Stromfluss gesichert ist (muss aber auch nicht sein). Etwas später haben wir dann noch eine Betriebs-LED und ein Voltmeter zur Box hinzugefügt, die auch einfach nur parallel zum Verstärker geschaltet wurden.
Grundkörper
Das Holzgestell ist einfach den Maßen der Batterie angepasst, so dass sie nicht herumschaukeln kann. Direkt darüber kommen noch Verstärker, 12V-Steckdose & Schalter und dann beginnt schon der durche eine Holzwand abgetrennte Klangkörper. Die Höhe der Box begründet sich einfach dadurch, dass sie so eine angenehme Sitzhöhe hat.Hier ist der Bauplan der Frontplatte:
Den Musik-Eingang des Verstärkers (der eigentlich hinten, in der Kiste liegt) haben wir dann noch mit Verlängerungskabeln an die Frontplatte verlegt um, die Box auch von außen mit Musik versorgen zu können.
Design
Damit die Kiste auch gut gegen Regen/Bier geschützt ist, wurde sie anschließend noch mit Acryl-Lack gestrichen. Außerdem haben wir sie natürlich im Super-Mario-Design angemalt. Hier alle Fotos vom Aufbau:
*Diese Seite kooperiert in Form von Afilliate-Links mit dem Amazon Shop.
Willkommen in unserer Anleitung für selbstgebaute, mit Autobatterie betriebene Musikboxen. Im Folgenden geben wir dir ein Angebot an Bauanleitungen und Ideen.
1.1 Überblick
Grundsätzlich braucht man für eine tragbare Musikanlage drei Komponenten:
Stromversorgung
Verstärker
Laustsprecher-Boxen
Die Anforderungen die wir hier hauptsächlich berücksichtigen sind:
Lange Akkulaufzeit
Möglichst Preiswert
1.2 Stromversorgung
Für die Stromversorgung nimmt man in der Regel eine 12V-Autobatterie. Da sie in jedem Auto gebraucht werden, gibt es davon auch eine breite Auswahl. Der Preis hängt dabei vorwiegend von der Ladekapazität ab. Kurzer Exkurs zum Thema Ladekapazität
Eine Autobatterie zeichnet sich vorwiegend dadurch aus, wie viel Strom sie speichern kann. Kurz gesagt: wie lange sie mit einer Ladung hält. Die Einheit, die beim Verkauf jeder Batterie angegeben wird, sind Amperestunden. Formelzeichen dafür ist „Ah“ Typische Werte bei Autobatterien liegen zwischen 36 Ah und 100 Ah. Mit diesem Wert kann man sich direkt berechnen, wie lange die Musikbox im Normalbetrieb dauerhaft laufen wird. Dazu später mehr.
Die Autobatterie ist leider die teuerste Komponente und kostet abhängig von ihrer Ladekapazität zwischen 30€ und 80€. Hier ein Beispiel bei Amazon:
Dazu kommen auch noch etwa 10€ Pfand, die man beim Kauf bezahlen muss. Den Pfand bekommt man erst wieder wenn man die Autobatterie entsorgt. Nachteilig ist auch, dass die meisten Autobatterien mit etwa 10kg sehr schwer sind. Hauptsächlich werden zwei Typen von Autobatterien vertrieben:
Typischer flüssiger Blei-Akku
Blei-Gel-Akku
Der typische flüssige Blei-Akku ist meistens etwas größer und ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Das Problem bei diesen Akkus ist, dass sie nicht liegend verbaut werden dürfen, da sonst die Flüssigkeit ausläuft (Säure!!!). Der Blei-Gel-Akku hat das Problem nicht, er ist komplett dicht. Dazu ist er auch leichter und etwas kompakter. Er kostet wiederum etwas mehr…Wir haben beide Varianten jeweils einmal verbaut (Flüssiger Blei-Akku in der Koopa-Box und Blei-Gel in der Wein-Box), beides funktioniert und ist nur abhängig davon was du brauchst, bzw. ausgeben willst. Tipp: Guck dich am besten mal auf dem Schrottplatz oder bei Freunden um, ob man dort eine alte Autobatterie bekommen kann. Das spart eine Menge Geld ein 😉
1.3 Verstärker
Später wird die Musik von deinem Smartphone, MP3-Player oder was auch immer durch ein Kabel in Form von Strom in den Verstärker geschickt. Der Verstärker verstärkt, wie sein Name schon verrät, dieses Musik-Signal und gibt es an die Boxen weiter. Verstärker gibt es wie Sand am Meer, hier musst du nur eins beachten: die Betriebsspannung. Da unsere Stromversorgung eine 12V-Autobatterie ist, muss dein Verstärker auch für eine Spannung von 12V ausgelegt sein! Genauso wichtig ist der Unterschied zwischen Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC). Autobatterien liefern Gleichstrom, der Verstärker muss daher auch unter Gleichstrom arbeiten. Mit Sicherheit wirst du deine Musikquelle an die fertige Musikanlage mit einem Klinke-Kabel verbinden wollen. „Klinke“ ist der bekannte Stecker, den jeder Kopfhörer nutzt (siehe Wikipedia). Auf einen entsprechenden Anschluss sollte man ggf. beim Kauf des Verstärkers achten (heißt auch häufig „AUX-IN“). Wir haben zum Beispiel diesen kleinen Verstärker gewählt:
Der läuft unter 12V und hat einen Klinke-Eingang. Guckt man sich jetzt das Datenblatt des Verstärkers an, sollte man sich noch den Stromverbrauch angucken. Bei unserem steht beispielsweise: DC Input: 12V 2A. Er hat also einem Stromverbrauch von 2 Ampere. Mit dieser Angabe kann man jetzt berechnen wie lange die Box im Dauerbetrieb hält.
Kurzes Rechenbeispiel:
Unsere Autobatterie hat 35Ah, dass heißt bei einem Verbrauch von 1 Ampere hält sie etwa 35 Stunden. In einer Formel ausgedrückt: Ladekapazität (Ah) = Strom (A) * Stunden (h)
In die Formel setzen wir jetzt den Stromverbrauch unseres Verstärkers ein (2A) und lösen nach den Stunden auf (wir teilen einfach nur durch den Strom.
Dieser Verstärker würde also etwa 18 Stunden Dauerbetrieb gewährleisten.
Der tatsächliche Stromverbrauch des Verstärkers liegt aber meistens unterhalb der Angabe im Datenblatt, da man den Verstärker selten auf voller Power nutzt. Sind einem die 18 Stunden zu wenig, muss man also einen größeren Akku oder einen sparsameren Verstärker besorgen.
1.4 Lautsprecher-Boxen
Die Boxen müssen einfach nur zum Verstärker passen. Dabei wird auf die Impedanz der Boxen geachtet, die Einheit dafür ist Ohm. Steht zum Beispiel auf einem Verstärker, dass es 8 Ohm Boxen benötigt sollte man dementsprechend auch 8 Ohm Boxen daran anschließen 😉 Außerdem sollte die Leistungsfähigkeit der Boxen (Einheit Watt) nicht unterhalb der Leistung des Verstärkers liegen, da die Box sonst zerstört werden kann.
Hier findest du ein Beispiel für eine zum Verstärker passende Box, die wir auch verwenden:
Tragbare Musikanlagen müssen natürlich nicht nur Musik abspielen können. Es gibt jede viele Möglichkeiten die Anlage mit tollen Tools zu erweitern. Hier kommen unsere Favoriten – wenn du auch noch eine gute Idee hast, dann schreib es uns gerne in die Kommentare!
2.1 Spannungsanzeige
Natürlich ist eine Spannungsanzeige für eine portable Musikanlage nicht zwingend erforderlich, sie bietet aber eine recht günstige Möglichkeit den Ladungszustand der Autobatterie herauszufinden. Dabei gelten nach Wikipedia die folgenden Ladungszustände:
Auf Festivals herrscht zwar meistens ein generelles Glasflaschen-Verbot, wer seine Festival-Musikbox aber auch zuhause häufig nutzt, sollte mal über einen Flaschenöffner nachdenken. An der Seitenwand fest montiert geht er nicht verloren und macht noch optisch was her, klare Empfehlung!
Ein der sinnvollsten Erweiterungen ist auf jeden Fall die 12V-Steckdose. Durch die Vielzahl an Zubehör für diesen Steckdosentyp, erschließt man sich hiermit viele neue Möglichkeiten die sich schnell wechseln lassen. Da die Autobatterie sowieso schon 12V Spannung besitzt ist die Montage außerdem eine Kleinigkeit. Hier ein paar Nützliche Gegenstände für so eine 12V Steckdose:
In Verbindung mit einem Druckschalter kann man der Musikbox mit einem Signalhorn eine weitere eine super Funktion spendieren. Vergesst aber den Schalter nicht, sonst könnte könnte diese Erweiterung schnell auf die Nerven gehen 😉
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.